Wie
können sich diese Teilleistungen auf die Schulleistungen
eines Kindes auswirken?
Lernt
man das Kind im Schulalter kennen, so kann das Symptom z.B.
Leseschwäche, Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche
oder Konzentrationsschwäche sein, aber auch als Verhaltensstörung
auftreten. An der Spitze stehen Selbstwertverlust und Schulangst.
Symptomebene:
Einnässe, Nägelbeißen, Schulleistungsschwierigkeiten
aller Art
Verhaltensebene:
Depression, Rückzug, Aggression, Klassenkasper
Beziehungsebene:
Kontaktschwierigkeiten
Das
Symptom das auftritt, ist aber nicht die Teilleistungsschwäche,
sondern kann durch eine Teilleistungsschwäche z.B. im
visuellen Bereich verursacht sein, deswegen macht das Kind
immer wieder Abschreibfehler.
Legasthenie,
Dyskalkulie, Konzentrationsschwäche, Verhaltensauffälligkeiten,
etc. ist also keine Teilleistungsschwäche, kann jedoch
durch eine Teilleistungsschwäche verursacht sein (Sindelar
1994).
Nach
der Diagnostik wird ein Trainingsplan erstellt. Die Eltern
trainieren größtenteils selbst mit ihrem Kind
10 Minuten täglich. Übungsmaterial und Anleitungen
erhalten sie von mir. Das Kind kann die Übungen alleine
am Computer machen, oder gemeinsam mit einem Elternteil, wenn
kein Computerzugang möglich ist, auf Papier.
Alle
3 Wochen werden die Fortschritte überprüft, das
Kind kommt dann für 1,5 Stunden zur Überprüfung
und zum Training in meine Praxis.
--------------------------------------------------------------------------------
In
folgenden Bereichen können Teilleistungsschwächen
auftreten:
Visueller
Bereich
1.1
Visuelle Figurgrunddifferenzierung (herausfiltern von wichtigen
Bildern)
1.2 Visuelle Differenzierung (Unterschiede erkennen z.B. d
oder b)
1.3 Visuelles Gedächtnis (Wörter, Bilder speichern
z.B. Abshreibfehler)
Auditiver
Bereich
2.1
Auditive Figurendifferenzierung (heraushören z.B. G oder
K)
2.2 Auditive Differenzierung (Unterschiede hören z.B.
Hund Mund)
2.3 Auditives Gedächtnis (Gehörtes merken z.B. Hausaufgaben,
Gedichte)
Kinästhetischer
Bereich
3.1
Raumorientierung (sich im Raum orientieren können)
3.2 Körperschema (in der Bewegung am eigenen Körper
orientieren)
3.3 Bewegungs- und Handlungsplanung (räumliche Beziehung
von Dingen zueinander erfassen und damit umzugehen)
Intermodalität
4.1
Auditiv Visuell (Inhalte aus einem Sinnesgebiet mit
Inhalten aus einem anderen Sinnesgebiet verbinden)
4.2 Visuell Auditiv
Serialität
5.1
Visuelle Serialität (eine Serie von Einzelerlebnissen
in eine sinnvolle Reihenfolge bringen)
5.2 Auditive Serialität
(Modell
nach Sindelar 1994)